BraunschweigBAROCK
unter der Schirmherrschaft von Herzog Anton Ulrich
Foto: © Veronika Werner
Unter dem Namen BraunschweigBAROCK haben sich begeisterte Instrumental-Spezialisten der historischen Aufführungspraxis barocker Musik auf originalen Instrumenten zusammengefunden, welche in der ganzen Bandbreite der gegebenen Besetzungsmöglichkeiten zusammenspielen: Kammermusik in unterschiedlichen Formationen, Concerti grossi und Solokonzerte, aber auch besonders Werke im großen Ensemble.
Der Name BraunschweigBAROCK spielt ein wenig mit der allgemeinen Verwirrung, daß das Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel nicht in Braunschweig, sondern bereits seit dem Mittelalter in Wolfenbüttel residierte. Erst 1753/54 wurde der Hofstaat - und damit auch die Hofkapelle - ins neu errichtete Braunschweiger Schloss verlegt, obwohl bereits 1690 der ausgesprochen kunstfördernden Herzog Anton Ulrich eins der imposantesten Opernhäuser der Zeit in Braunschweig errichten ließ. Damit war Braunschweig/Wolfenbüttel ein Barock-Hotspot für in- und ausländische Musiker! Ein zentrales Anliegen des Ensembles ist es daher, die damals regelrecht "vibrierende" Wolfenbüttel-Braunschweiger Musiklandschaft des 17. und 18. Jahrhunderts mit neuem Leben zu füllen.
Schon die Gründung eines der weltweit ältesten Kulturorchester, der Herzoglichen Hofkapelle, im Jahre 1587 ist ein besonderes Zeugnis dieses immensen Schatzes unserer Region. Aber auch so berühmte Komponisten wie die Hofkapellmeister Michael Praetorius, Heinrich Schütz, Johann Sigismund Kusser, Johann Rosenmüller, Reinhard Keiser, und auch Johann Adolf Hasse waren im hiesigen Umfeld musikalisch prägende Persönlichkeiten.
Das Ensemble BraunschweigBAROCK zeichnet sich durch leidenschaftliche Musizierfreude und temperamentvolle Kreativität aus, wodurch ein Konzert zum spannenden Erlebnis wird. Durch eine ausgefallene und abwechslungsreiche Programmgestaltung der meist moderierten Konzerte möchten wir das Publikum mit unserer Leidenschaft für die sogenannte Alte Musik infizieren.
Die Kapellmeister der Herzoglichen Hofkapelle:
1650 1655 1660 1665 1670 1675 1680 1685 1690 1695 1700 1705 1710 1715 1720 1725 1730 1735 1740 1745 1750
Herzog Anton Ulrich (1633-1714)
1690 Opernhaus am Hagenmarkt
1694 Schloss Salzdahlum
Schlossportal Wolfenbüttel
Hofkapelle 1721
(Musiker mit Adress-Angabe) Quelle: „Adress-Calender ... (des) Fürstlichen Hofes“, Heckenhauer.
URL: http://www.digibib.tu-bs.de/?docid=00042219
Hochfürstl. Capelle.
Herr Conrad Dethlef von Dehn,
Director der Fürstl. Hoff-Capell, Log. auf der Breiten-Strasse in seinem Hauß. Suche ge-
heimte Raths-Colleg.
Herr Georg Caspar Schürmann,
Capell-Meister, Log. auf dem Schloß-Platz in Hrn. Küchenm. Hause.
Sängerinnen.
Madam N. N. Simonettin,
Erste Sängerinn bey Fürstl. Hoff-Capell, log.
auf dem kleinen Zimmerhoff, in Fourier Wilh.
Hause.
Mademois. Sohi a Amalia Oestereichen
Sängerinn bey Fürstl. Hoff-Capell, Log. am
Marckt.
Madame Christina Luisa Koulhasen,
Sängerinn bey Fürstl. Hoff-Capell, Log. am
Marckt in Schnurmacher Käysers Hauß.
Mademois. Johanna Dorothea Stübnern
Sängerinn bey Fürstl. Hoff-Capelle.
Mademoiselle N. N. Pichon,
Sängerinn und Täntzerinn, Log. am kleinen
Zimmerhoff in seel. Stockhausen Hauß.
Altisten.
Herr Anthon Campioli, Altist in Fürstlicher
Hoff-Capell, Log. auf dem kleinen Zimmerhoff
in Wietmans Hause.
Herr Conrad Christian Welhausen,
Altist und Instrumentalist bey Fürstl. Hoff-Capel,
Log. auf der Hertzogstraß in Bißmans Hause.
Tenoristen.
Herr Georg Oesterreich, Tenorist,
bey Fürstl. Hoff-Capell, Log. am Marckt in
Galanders Hause.
Herr Johann Adolf Hasse, Tenorist
bey Fürstl. Hoff-Capell, Log. bey der grossen
Schule.
Bassisten.
Herr Salomon Bendler, Bassist bey Fürstl
Hoff-Capelle.
Herr Friedrich Weise, Bassist bey Fürstl
Hoff-Capell, Log. auf dem kleinen Zimmerhoff,
in seinem Hause.
Herr Johann Ferdinand Koulhase,
Vocal- und Instrumentalist, logiret am
Marckt.
Herzogliche Trompetter und Paucker.
Herr Michael Schrodt, Log. auf dem
grossen Zimmerhofe in Möhlenschreibers
Hause.
- - Johann George Kister, Log. auf dem
grossen Zimmerhoff in seinem Hauß.
- - Andreas Kalb, Log. in Bildschen Hauß.
- - Friederich Löers Log. auf dem kleinen
Zimmerhof in Söhnleins Hauß.
- - Johann Heinrich Grasendorff. Log.
im schwarzen Bähren.
- - Jonas Hägemann, Log. am hertzog-
Thor.
- - Christoph Kegel, Log. in Singen
Garten.
- - Petrus Wuchel.
Herr Johann Heinrich Grosse, Log. auf
der hertzogstrasse in Dreher Schmidts
hauß.
- - Georg Lorenz Reichel, Log. am Kirch-
hoff.
- - Philip Müller, Paucker, Log. in
Salzdahlum.
- - Ernst Johann Herold, Paucker.
- - Matthias Jubat, ein Mohr: und Pau-
cker, Log. in Betmeisters hauß.
Hoff-Organist.
Herr Abraham Stübner, Hoff-Organist
Log. auf dem kleinen Zimmerhoff, in seinem
Hause.
Instrumentalisten.
Herr N.N. Simonetti, Concert-Meister, Log.
auf dem kleinen Zimmerhoff in Wilhelmi
hauß.
Herr N. N. Le Plat, Instrumentalist bey
Fürstl. Hoff-Capell, Log. im Bruch in seel.
Sprachmeister Bernapel Hause.
- - Johann Paul Wonne, Instrum.
bey Fürstl. Hoff-Capell, auch Stadt-Musicant,
Log. auf der Breiten-Strasse in seinem Hauß.
- - Johann Georg Bierendümpffel,
Instrum. bey Fürstl. Hoff-Capell, Log. in Hrn. Kletten Bürenmachers Hauß.
- - Carl Ludewig Fleischer, erster Hautbois, bey Fürstlicher Hoff-Capel, Log. auf der Cantzleystrasse im Seiler-hauß
- - Johann Christoph Stratz, Hautbois bey Fürstl. Hoff-Capelle, Log. auf dem Ziegen-Marckt in Zimmermeister Schrats Hause.
- - N. N. Grüneberg,
Hnutboist und Instrumentist bey Fürstlicher
Hof-Capell.
- - August Schmidt, Hautboist bey Fürstlicher Hoff-Capell, Log.auf dem Holtzmarckt in seinem Hauß.
Le Louis Detry, Bassonist.
- - Friederich Wallmann,
Instrumentalist bey Fürstlicher Hoff-Capell, Log. an der Stobenstrasse.
- - Michael Schrodr, Instrument. bey Fürstlicher Hoff-Capell, auch Trompeter,
Herr Peter Wuchel, Instrument. bey Fürstl. Hoff-Capell, auch hoff-Trompeter.
- - Johann Heinrich Grosse, Instrum.
- - Georg Lorentz Reichel, Instrum.
bey Fürstl- Hoff-Capel, auch Hoff-Trompeter
- - Jonas Hägemann, Instrumentist
bey der Fürstl. capelle, auch hoff Trompeter.
- - Christoph Regel, Instrumentist
bey Fürstl. Capelle, auch hoff Trompeter.
- - Paul Lorenz Rabe, Instrumentist
bey der Fürstlichen Capelle, Log. auf der Catz-ley strasse in seinem hauß.
- - Johann Georg Hildebrand, Wald-
Hornist bey Fürstl. Capell, Log. auf der her-tzogstrasse in Wilders hauß.
- - Martin Margraht, Waldhornist
bey Fürstlicher Capelle,
- - N. N. du Rocher, Viode Gambist,
Log. in Langes hauß
Bedeutende Musiker zwischen 1650 und 1750
am Herzoglichen Hof von Braunschweig-Wolfenbüttel
(verlinkt, nach Geburtsjahr)
Heinrich Schütz (1585-1672), Oberkapellmeister
Delphin Strungk (1601-1694), Organist
Julius Johann Weiland (1605-1663), Vizekapellmeister
Sophia Elisabeth (1613-1676), Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel
Johann Rosenmüller (1617-1684), Hofkapellmeister
Martin Colerus (Köler) (1620-1704), Hofkapellmeister
Johann Jacob Löwe (1629-1703), Hofkapellmeister
Nicolaus Adam Strungk (1640-1700), Violinist
Johann Theile (1646-1724), Hofkapellmeister
Ruggiero Fedeli (1655-1722), Sänger und Kapellmeister
Philipp Heinrich Erlebach (1657-1714), Komponist
Johann Sigismund Kusser (1660-1727), Hofkapellmeister
Georg Dietrich Leyding (1664-1710), Organist
Georg Österreich (1664-1735), Vizekapellmeister
Johann Christoph Faber (1669-1744), Komponist, Organist
Georg Carspar Schürmann (1672-1751), Hofkapellmeister
Reinhard Keiser (1674-1739), „Cammer-Componist“
Heinrich Bokemeyer (1679-1751), Kantor
Johann Christian Schickhardt (1682-1762), Flötist, Oboist, Komponist
Conrad Friedrich Hurlebusch (1691-1765), Komponist
Johann Friedrich Ruhe (1699-1776), Gambist
Johann Adolf Hasse (1699-1783), „Maestro di capella“
Giovanni Verocai (1700-1745), Violinist
Carl Heinrich Graun (1703-1759), Vizekapellmeister
Wilhelm Friedemann Bach (1710-1784), Organist
Johann Friedrich Gräfe (1711-1787), Komponist
Leopold August Abel (1718-1794), Violinist
Louis Detry (?? 1721), Fagottist, Komponist
Friedrich Gottlob Fleischer (1722-1806), Komponist
Johann Gottfried Schwanberger (1737-1804), Komponist
Anna Amalia (1739-1807), Herzogin von Sachsen-Weimar
Archiv
09. - 12.06.2022 Festival BraunschweigBAROCK
15.05.2022 ev. Kirche Biederitz „Goldberg+“
19.09.2021 Theater Fadenschein „Der Zauberwald“
18.09.2021 Theater Fadenschein „Der Zauberwald“
17.09.2021 Theater Fadenschein „Der Zauberwald“
16.09.2021 Theater Fadenschein „Der Zauberwald“
26.06.2021 Marktkirche Hannover „hell:wach ’21“
05.06.2021 Christuskirche Wolfsburg „Goldberg+“
28.03.2021 Magnikirche „Goldberg +“
29.02.2020 Altstadtrathaus Dornse U. Kallmeyer „The Dunkeld Prayer“
10.02.2019 Wolfenbüttel Hauptkirche Radiogottesdienst Bach Kantate BWV 96
09.01.2019 Theater Fadenschein „Der Zauberwald“
08.01.2019 Theater Fadenschein „Der Zauberwald“
06.01.2019 Theater Fadenschein „Der Zauberwald“
05.01.2019 Theater Fadenschein „Der Zauberwald“
31.12.2018 Wolfenbüttel Hauptkirche Weihnachtsoratorium Teil 1
23.09.2018 Uelzen Musikschule/Langhaus „Orientalische Rejse“
22.09.2018 Magnikirche „Orientalische Rejse“
21.09.2018 Hannover Dreifaltigkeitskirche „Orientalische Rejse“
03.12.2017 Martinikirche Weihnachtsoratorium Teil 1-3
30.11.2017 Theater Fadenschein „Der Zauberwald“
29.11.2017 Theater Fadenschein „Der Zauberwald“
27.11.2017 Theater Fadenschein „Der Zauberwald“
26.11.2017 Theater Fadenschein „Der Zauberwald“
25.11.2017 Theater Fadenschein „Der Zauberwald“
24.11.2017 Theater Fadenschein „Der Zauberwald“
23.11.2017 Theater Fadenschein „Der Zauberwald“
16.04.2017 Wolfsburg Christuskirche Bach/Telemann
20.11.2016 Theater Fadenschein „Der Zauberwald“
19.11.2016 Theater Fadenschein „Der Zauberwald“
17.11.2016 Theater Fadenschein „Der Zauberwald“
16.11.2016 Theater Fadenschein „Der Zauberwald“
23.10.2016 Theater Fadenschein „Der Zauberwald“
03.10.2016 Dom „Einheit“
18.09.2016 Theater Fadenschein „Der Zauberwald“
17.09.2016 Theater Fadenschein „Der Zauberwald“
11.09.2016 Wolfenbüttel Schloss Wandelkonzert
19.06.2016 Emmauskirche Weststadt Bach Kantate BWV 117
05.06.2016 Emmauskirche Weststadt Charpentier/Bach/Händel
27.12.2015 Magnikirche „BACH.330“
19.09.2015 Magnikirche „BACH.265“
08.02.2015 Emmauskirche Weststadt „Kunst der Fuge“
12.10.2014 Martinikirche “Te Deum”
26.09.2014 Lemgo Schloss “Don Quijote”
22.06.2014 Theater Fadenschein „Don Quijote“
21.06.2014 Theater Fadenschein „Don Quijote“
08.05.2014 Wolfenbüttel Schloss Ausstellungseröffnung
03.05.2014 Theater Fadenschein „Don Quijote“
02.05.2014 Theater Fadenschein „Don Quijote“
06.03.2014 Wolfenbüttel Herzog August Bibliothek „Sonnenaufgang“
16.01.2014 Altstadtrathaus Dornse “Don Quijote”
29.12.2013 Salzgitter-Steterburg Stiftskirche Bach Weihnachtsoratorium Teil 6
28.12.2013 Magnikirche „saitenreich“
22.12.2013 Martinikirche Weihnachtskonzert
06.11.2013 Theater Fadenschein „Don Quijote“
01.11.2013 Theater Fadenschein „Don Quijote“
27.10.2013 Theater Fadenschein „Don Quijote“
06.10.2013 Theater Fadenschein „Don Quijote“
04.10.2013 Theater Fadenschein „Don Quijote“
03.10.2013 Theater Fadenschein „Don Quijote“
29.09.2013 Theater Fadenschein „Don Quijote“
12.06.2013 Wolfenbüttel Hauptkirche „Musik am Wolfenbütteler Hof“
09.12.2012 Magnikirche „Concerto grosso“
02.12.2012 Martinikirche Magnificat Ph.E. Bach
29.09.2012 Magnikirche „Hasse goes Italy“
27.11.2011 Bartholomäuskirche „Mit Saitenspiel und Schalmei“
25.11.2011 Magnikirche „Mit Saitenspiel und Schalmei“
05.05.2011 Paulikirche „Bach satt“
17.04.2011 Emmauskirche Keiser Markuspassion
12.12.2010 Magnikirche „Wie schön leuchtet der Morgenstern“
04.12.2010 Bartholomäuskirche „Wie schön leuchtet der Morgenstern“
26.09.2010 Louis-Spohr-Saal
30.05.2010 Emmauskirche Bach/Blavet
19.07.2009 Paulikirche Geburtskonzert